Wir blicken zurück: Vergabe:Dialog 2019
Wie können Vergabeprozesse praxisorientiert und rechtssicher gestaltet werden? Welche aktuellen Trends verändern die Vorgehensweise im Vergabemanagement? Was muss bei der Beschaffung einer komplexen Standardsoftware berücksichtigt werden?
Lesen Sie mehr[um]denk[bar] unterwegs: Welche Chancen Cyberattacken bieten
Die [um]denk[bar], eine Initiative um die Themen Agilität, Digitalisierung und Transformation, war wieder unterwegs und gastierte Ende Oktober bei der Dyckerhoff GmbH in Wiesbaden.
Lesen Sie mehrValidation Talk zur Validierung im digitalen Zeitalter
Die pharmazeutische Industrie steht vor einem technologischen Umbruch: Die Forschung hat sich zum Ziel gesetzt, die Studieneffizienz zu erhöhen, Tierversuche zu reduzieren und die Wirksamkeit von Medikamenten zu verbessern. In der Produktion erfordert eine personalisierte Medizin zunehmend Klein- und Kleinst-Chargen. Der klassische Batchbetrieb wird perspektivisch durch weitreichende Innovationen modifiziert oder gar ersetzt. Auf der Tagesordnung stehen die Anwendung von Technologieplattformen der Industrie 4.0 oder die Wandlung von Batch- zu Kontiprozessen. Beim diesjährigen Validation Talk möchten wir diese Veränderungen näher beleuchten und erörtern, welche Chancen und Risiken sich durch die Digitalisierung ergeben.
Lesen Sie mehrSyncwork und kbk Rechtsanwälte zeigen, wie die Ausschreibung von IT-Dienstleistungen gelingt
IT-Dienstleister und Abteilungen sehen sich mit zahlreichen Hürden konfrontiert, wenn es um die Beschaffung von IT-Leistungen geht. Aus diesem Grund stellen Syncwork und kbk Rechtsanwälte während einer eintägigen Fortbildung Lösungsansätze vor, mit denen die Teilnehmer mögliche Stolpersteine beim Vergaberecht umgehen.
Lesen Sie mehr[um]denk[bar] unterwegs: bei der Dyckerhoff GmbH in Wiesbaden
Die Initiative [um]denk[bar], der auch Syncwork angehört, fördert den Austausch rund um die Themen Agilität, Digitalisierung und Transformation. In regelmäßigen Abständen organisieren die Köpfe hinter der [um]denk[ar] Veranstaltungen, in denen Interessierte zusammenkommen, um über neue Herausforderungen in der digitalen Welt zu diskutieren.
Lesen Sie mehrDurchblick dank Business Intelligence: Syncwork auf der TDWI 2019 in Zürich
Die TDWI Schweiz Konferenz ist europaweit eine der führenden Veranstaltungen in den Bereichen Business Intelligence und Analytics und wird in diesem Jahr am 04. und 05. November 2019 in Zürich stattfinden. Forscher und Praktiker können sich hier zu neuen Trends, Projektergebnissen sowie Herausforderungen rund um die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Business Intelligence (BI) in der Cloud, Big Data oder Internet of Things (IoT) in unterschiedlichsten Formaten austauschen. Auch die Syncwork AG sowie die Cimacon GmbH werden in diesem Jahr an der TDWI mit einem gemeinsamen Stand vertreten sein.
Lesen Sie mehrRückblick Validation Talk 2019: Validierung und Digitalisierung im Fokus
Die pharmazeutische Industrie steht, wie viele andere Branchen auch, vor der technologischen Transformation. Personalisierte Medizin ist auf dem Vormarsch und erfordert zunehmend die Produktion von Klein- und Kleinst-Chargen, Biopharmazeutika erhöhen den technologischen Aufwand bei der Herstellung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz könnte die Suche und Optimierung neuer Wirkstoffe revolutionieren.
Lesen Sie mehrUnternehmensberatung im Praxischeck: So unterstützt Syncwork das Mentoringprogramm der HTW Berlin
Wie sieht der Alltag in einer Unternehmensberatung aus? Welche Qualifikationen sollten potenzielle Berater mitbringen? Und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es? Im Rahmen des MENTORing-Programms der HTW Berlin können Studierende die Syncwork AG an einem Tag näher kennenlernen.
Lesen Sie mehrKennen Sie Ihr RPA Potenzial? Vorgehensmodell zur methodischen Aufnahme und Bewertung von Geschäftsprozessen
Egal ob Sie aus der Fachabteilung oder der IT kommen, wahrscheinlich haben Sie „Robotic Process Automation“ schon einmal gehört. Hinter Robotic Process Automation (kurz auch RPA) verbirgt sich die Prozessautomatisierung mittels Software Robotern. Nach nunmehr vier Jahren kommen Unternehmen, die sich mit der noch recht jungen Technologie auseinandergesetzt haben, zu dem Ergebnis, dass sich Hochglanzbroschüren der Anbieter nicht unbedingt mit den Erfahrungen in der Realität decken. Oftmals fehlt es an internem Know-how oder den nötigen zeitlichen Ressourcen. Oder die ersten „Gehversuche“ haben noch nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Zudem fällt es Entscheidern häufig schwer, das eigene Potenzial für Prozessautomatisierung durch RPA in ihrem Einflussbereich genau abzuschätzen. Hier mangelt es nicht selten an einer grundlegenden Strategie der digitalen Transformation, zu der sich RPA durchaus zuordnen lässt.
Lesen Sie mehrSyncwork teilt Expertise auf der Veranstaltung PRAXIS CAFM 2019
Die Digitalisierung verändert einfach alles und bietet zugleich Lösungswege für das Facility Management. Welche das konkret sind, erklärte Dr. Frank Leopold von Syncwork auf der Veranstaltung PRAXIS CAFM in Schwetzingen.
Lesen Sie mehrDr. Albrecht Hoene übernimmt Vorstandsvorsitz
Der Aufsichtsrat der Syncwork AG hat in seiner Sitzung am 26. April 2019 Dr. Albrecht Hoene zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Mit diesem Schritt soll die Kommunikation des Unternehmens mit anderen Marktteilnehmern gestärkt und die Rolle eines zentralen Ansprechpartners für Kunden und Partner geschaffen werden.
Lesen Sie mehrVon der Theorie in die Praxis: Syncwork gibt Studierenden Einblick in den Beratungsalltag
Die Theorie ist das eine, doch wie sieht der Alltag eines Unternehmensberaters wirklich aus? In einem Praxisseminar in Kooperation mit der Syncwork AG lernen Masterstudierende der Studiengänge BWL und Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam die praktischen Herausforderungen im Beratungsalltag von öffentlichen Einrichtungen kennen.
Lesen Sie mehrBilanz 2018: Syncwork steigert Umsatz um vier Prozent
Die Syncwork AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 ihre Ziele erreicht und an den Erfolg des vergangenen Jahres angeknüpft.
Lesen Sie mehr261 Tage @ Syncwork: „Bereits beim Bewerbungsgespräch hatte ich ein gutes Gefühl“
Die ersten Monate im neuen Job sind besonders herausfordernd: eine neue Umgebung, neue Aufgaben und natürlich neue Kollegen. Im Interview erzählt Tobias, wie es ihm seit seinem Einstieg bei Syncwork im Sommer 2018 ergangen ist.
Lesen Sie mehrWas haben Craft beer, Agilität und Design Thinking miteinander gemein?
Unter dem Motto „[um]denk[bar] unterwegs“ trafen sich Unternehmensvertreter zum Networken und zum Erfahrungsaustausch.
Lesen Sie mehrRechnungswesen, Controlling, Buchhaltung: Lohnt sich RPA im Tagesgeschäft?
Robotic Process Automation (RPA) hält in allen Unternehmensbereichen Einzug. Doch warum lohnt es sich, RPA zu implementieren? Welche Klippen gilt es zu umschiffen? Und wie profitieren das Rechnungswesen, Controlling oder die Buchhaltung von softwarebasierter Prozessautomatisierung?
Lesen Sie mehrMeldewesen: So unterstützt Syncwork Finanzdienstleister in dynamischen Zeiten
Ob Digitalisierung, steigende Kundenanforderungen oder Konsolidierungen, aber auch Veränderungen der europäischen Finanzbranche insbesondere mit Blick auf den anstehenden Brexit mit Deal oder ohne Deal: Die Banken befinden sich im Umbruch. Doch wer flexibel bleibt und umdenkt, kann den Wandel zu seinem Nutzen gestalten. Syncwork ist auf die Finanzbranche spezialisiert und steht als Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung beratend zur Seite – zum Beispiel mit dem aktuellen Leistungsangebot im Bereich Meldewesen.
Lesen Sie mehrGAMP Forum: Syncwork ist mit Vortrag zu „Microservices and Validation“ dabei
Beim GAMP Forum am 13. März 2019 erwartet die Teilnehmer eine abwechslungsreiche Agenda – unter anderem mit Berichten aus Arbeitsgruppen, Präsentationen und Zeit zum Networking. Auch Syncwork bringt sich mit einem Vortrag zu „Microservices and Validation“ ein.
Lesen Sie mehrWir blicken zurück: Kommentierungssitzung zur Inspektorenrichtlinie PI 041-1 rund um Datenmanagement und Datenintegrität
Am 4. und 5. Februar 2019 trafen sich unter Federführung des VDI Experten aus dem Pharmaumfeld in Frankfurt am Main, um über den Entwurf der Inspektorenrichtlinie PI 041-1 “Gute Praktiken für Datenmanagement und Datenintegrität in regulierten GMP/GDPUmgebungen” zu diskutieren. Auch Syncwork-Berater brachten sich als Mitglieder der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) und deren Unterorganisation GAMP D-A-CH in die Debatte um Datenqualität und -sicherheit ein.
Lesen Sie mehrNeue Denkanstöße rund um Digitalisierung und Agilität: Syncwork ist Partner der Initiative [um]denk[bar]
Die Initiative [um]denk[bar] liefert – wie es der Name verrät – Denkanstöße rund um die Themen Digitalisierung, Agilität und Transformation. Regelmäßig treffen sich Vertreter aus neun Unternehmen, um über alltagsnahe Herausforderungen zu sprechen. Als Partner der Initiative bringt sich auch Syncwork in aktuelle Diskurse ein und beleuchtet, welche Chancen sich durch neue Technologien und organisationale Veränderungen ergeben.
Lesen Sie mehrSechs Tipps für erfolgreiche RPA-Projekte
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit Robotic Process Automation. Kein Wunder, denn Softwareroboter übernehmen Routineaufgaben bestenfalls schnell und fehlerfrei. Bis es soweit ist, müssen jedoch einige Hürden genommen werden. Wir verraten Tipps und Tricks für die erfolgreiche Implementierung.
Lesen Sie mehr„Mit Appian lässt sich die Digitalisierung wirkungsvoll vorantreiben.“
Syncwork und der Softwarehersteller Appian haben zum Jahresbeginn einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Die amerikanischen Digitalisierungsexperten bieten eine Low-Code-Plattform, mit der sich Geschäftsprozesse direkt aus einer Modelldarstellung automatisieren lassen. So können IT-Anwendungen sehr einfach und schnell realisiert werden. Ein erstes Kundenprojekt hat Syncwork bereits erfolgreich beendet. Vorstand Dr. Albrecht Hoene ist sich sicher: „Mit Appian lässt sich die Digitalisierung sehr wirkungsvoll vorantreiben.“
Lesen Sie mehrRobotic Process Automation (RPA) – der erste Schritt zu Intelligenter Prozessautomatisierung
Ob im Qualitätsmanagement, im Controlling oder im regulatorischen Berichtswesen – in vielen Unternehmensbereichen gehören sich wiederholende Tätigkeiten zum Arbeitsalltag. Für diese Aufgaben ist der Einsatz von Software Robotern (RPA) zur Prozessoptimierung wie geschaffen. Sie simulieren einen menschlichen User und erledigen regelbasierte Prozesse fehlerfrei und in kürzester Zeit.
Lesen Sie mehrBrexit – what happens now? Syncwork guides organizations through the German and European regulatory requirements
For too long, no one really wanted to believe the Brexit would happen. Neither did we. Now, as political realities catch up with the business world, it is essential to act. Syncwork helps you with your reporting system and your specific strategy to preserve your business interests during and after the arriving political transitions.
Lesen Sie mehrSyncwork nimmt an Kommentierungssitzung zum Entwurf der Inspektorenrichtlinie PI 041-1 teil.
Spätestens nachdem die MHRA, medizinische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel im Vereinigten Königreich, ihren Leitfaden für GxP-Datenintegrität 2016 veröffentlicht hat, steht die Qualität von Daten im Fokus von Industrie und Aufsichtsbehörden.
Lesen Sie mehrBewährtes in neuem Glanz: Syncwork erneuert Außenauftritt und Website
Syncwork präsentiert sich ab 29. Januar 2019 mit einem neuen Design: minimalistisch, klar und mit starken Farben. Im Rahmen des Redesign-Prozesses hatte die IT- und Managementberatung sowohl den Markenkern gefestigt als auch das äußere Erscheinungsbild angepasst. Ab sofort finden Interessierte neben einem neuen Logo und zugehörigen bildgebenden Elementen unter www.syncwork.de die aktualisierte Webpräsenz.
Lesen Sie mehrTECHBAR präsentiert die RPA Session 2019
Am 21. März 2019 laden die Syncwork AG und Abide Consult AG zur ersten TECHBAR ein. Die Session widmet sich der roboterbasierten Prozessautomation – Robotic Process Automation (RPA). Die Teilnehmer erwartet im Herzen von Berlin eine spannende Agenda, Referenten aus der Praxis und jede Menge interessante Expertengespräche.
Lesen Sie mehrBrexit – leave or stay
Frei nach Shakespeare steht Großbritannien nunmehr am Scheideweg. Welche der möglichen Szenarien, die von Experten offen diskutiert werden, letztendlich zum Tragen kommt, wird sich nunmehr entscheiden.
Lesen Sie mehrVorstandsmitglied Arnold Wiersbinski verlässt Syncwork
Nach 18 Jahren verlässt Arnold Wiersbinski zum 31. Dezember 2018 die Syncwork AG. Als Gründer und Vorstandsmitglied hatte der studierte Mathematiker maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens und begleitete dessen Wachstum zu einem profitablen mittelständische IT-Dienstleister.
Lesen Sie mehrOnline-Plattform zur Berufsorientierung: Syncwork unterstützte das Bayerische Familienministerium bei der Konzeption und Umsetzung
Auf einer neuen Plattform zur Berufsorientierung finden Schüler, Auszubildende und Studierende zahlreiche Informationen rund um den Berufseinstieg. Ins Leben gerufen wurde das Informationsportal vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Bei der Konzeption und Umsetzung arbeitete auch die Syncwork AG mit.
Lesen Sie mehrRaus aus dem Daten - Chaos: Rückblick auf die TDWI 2018 in Zürich.
Vorträge, interaktive Sessions, World Cafés, Open Spaces und interessante Keynotes – die TDWI am 5. und 6. November 2018 in Zürich bot den Teilnehmern viele Möglichkeiten, Ideen und Konzepte rund um die Themen Business Intelligence und Data Warehouse kennenzulernen. Auch die Syncwork AG und die Cimacon GmbH beteiligten sich an der Konferenz mit einem Gemeinschaftsstand und zwei Fachvorträgen.
Lesen Sie mehrBrexit: So unterstützt Syncwork Banken bei regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Fragen
Nachdem die britische Bevölkerung im Juni 2016 für einen Austritt aus der Europäischen Union gestimmt hat, dauern die zähen Austrittsverhandlungen zwischen der britischen Regierung und der EU-Kommission bis heute an. Zwar deuten einige Signale aus Großbritannien und Brüssel auf eine mögliche Einigung zwischen den Verhandlungspartnern hin – doch ein offizielles Übereinkommen wurde bislang nicht erzielt. Der Countdown läuft.
Lesen Sie mehrStanford NLP Sentiment-Analyse: So gelingt es, Textinhalte automatisiert zu erschließen.
Lassen sich Aussagen enormer Textmengen mithilfe moderner Verfahren herausfiltern? Ja, ist sich Dr. Philipp Kazzer von der Syncwork AG sicher. Im Rahmen eines Vortrages stellte er die Stanford Natural Language Processing Sentiment-Analyse vor – und erläuterte, welcher Nutzen sich daraus vor allem für Pharmaunternehmen ergibt.
Lesen Sie mehrErfolgreicher Validierungstag 2018
Am 25. Juni 2018 fand der jährliche Validierungstag des Pharmabereichs der Syncwork AG statt. Dieser wurde zum zweiten Mal im Swissôtel Berlin ausgerichtet und bezog auch externe Teilnehmer von Partnerunternehmen und Kunden mit ein. Sechs Themen bildeten die Agenda und wurden in verschiedenen Formaten gemeinsam bearbeitet und diskutiert.
Lesen Sie mehrUmzug der Syncwork-Geschäftsstelle in Dresden
Die Geschäftsstelle der Syncwork AG am Standort Dresden ist zum 1. September 2018 umgezogen. Ab sofort sind die Mitarbeiter der Management- und IT-Beratung in der Prager Straße 3 in 01069 Dresden erreichbar.
Lesen Sie mehrCAFM (Computer-Aided Facility Management) -Software: Was ist bei der Ausschreibung zu beachten?
„Erfolgreiches Facility Management ist ohne eine moderne CAFM-Software nicht machbar.“ Dieser zugespitzten Aussage, kann im Kern wohl jeder Immobilienmanager zustimmen. Das softwaregestützte Facility Management ist ein äußerst komplexes Unterfangen. Neben den kaufmännischen Aufgaben, sind meist auch die technischen und infrastrukturellen Themen durch eine Software abzudecken. Diese Anforderungsbreite steht daher im Fokus einer beabsichtigten Softwarebeschaffung, denn Insellösungen, einen „Zoo“ unterschiedlicher Anwendungen, möchte in der heutigen Zeit niemand mehr haben. Wie kann also eine Softwarebeschaffung zielgerichtet und erfolgreich durchgeführt werden und was ist zu beachten? Die Unsicherheiten sind gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung gewachsen, insbesondere im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit von Softwarelösungen.
Lesen Sie mehrValidierungstag in Berlin
Lesen Sie mehrSmarte kommunale IT-Entwicklung – Sind wir bereit?
Syncwork auf dem Kongress Major Cities of Europe Vom 28. - 30. Mai fand in Leipzig die Jahreskonferenz der Major Cities of Europe (MCE), einem europäischen Expertennetzwerk für Stadtentwicklung und kommunalen IT-Einsatz, statt. Rund 150 Vertreter von Kommunen sowie kommunalen Unternehmen aus 18 Ländern Europas und die Syncwork AG nahmen teil. Im Mittelpunkt stand der Austausch, wie die Kommunalverwaltungen von morgen bürgerfreundlich, smart und nachhaltig gestaltet werden können.
Lesen Sie mehrTDWI-Konferenz 2018 in München mit Syncwork und Cimacon
Der Themenwandel von der Business Intelligence über Big Data und Industrie 4.0 hin zur Digitalisierung im Allgemeinen verdeutlicht die stete Aktualität analytischer Ansätze in Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Wandel der Geschäftsmodelle. Diese Entwicklung reflektiert die große Münchener TDWI Konferenz vom 25.-27. Juni mit spannenden Vorträgen internationaler Referenten. Auch die Syncwork AG und Cimacon GmbH werden dieses Jahr wieder mit einem Stand und interessanten Vorträgen vertreten sein.
Lesen Sie mehrSyncwork lädt gemeinsam mit den Modellkommunen Open Government zur Diskussion ein
Lesen Sie mehrAn Innovative Approach to Event Assessment Goes Live
The assessment of adverse events is one of the key challenges in pharmacovigilance. Bayer now realized an innovative approach to increase the efficiency in this process: The software Cognium® determines the key properties “listedness“ and “company causality“ for reported product-event combinations. In a proof-of-concept it could be shown that the self-learning system yielded an initial assessment quality of about 90 % compared with human experts. Now, the solution was implemented by Cognium® creator Lenolution and system integration partner Syncwork.
Lesen Sie mehrNeues aus dem World Café – BAIT / Novellierung MaRisk
Am 26.02.2018 lud die Syncwork AG Vertreter von Banken, Sparkassen und Verbänden zu der Veranstaltung „BAIT / Novellierung MaRisk“ ins Hotel 25Hours in Berlin ein. Gemeinsam wurden an diesem Nachmittag die Herausforderungen, denen sich die Institute und Finanzdienstleister stellen müssen, diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Die Ergebnisse waren vielschichtig und geprägt von praktischen Überlegungen.
Lesen Sie mehrNews zum Vergaberecht
Am 26. und 27. Januar lud die Behörden Spiegel-Gruppe zum Hamburger Vergabetag, eine der bedeutendsten Zusammenkünfte in der Beschaffungsbranche. Sowohl rechtliche, als auch strategisch organisatorische Aspekte des Vergaberechts beschäftigten die Experten aus ganz Deutschland.
Lesen Sie mehrBAIT / Novellierung MaRisk im World Café
Am 26.02.2018 lädt die Syncwork AG Vertreter von Banken, Sparkassen und Verbänden zu der Veranstaltung „BAIT / Novellierung MaRisk“ in Berlin ein. Gemeinsam werden an diesem Nachmittag die Herausforderungen, denen sich die Institute und Finanzdienstleister stellen müssen, diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Ziel ist es, eine möglichst breite Sicht auf das Thema zu ermöglichen und eine spannende Diskussion zu initiieren. Fachvorträge zu BAIT und der MaRisk-Novelle geben der Veranstaltung einen Rahmen und sind Ausgangspunkt für das anschließende World Café.
Lesen Sie mehrRobotic Process Automation (RPA) im Rechnungswesen – Softwareroboter bei Abstimmungsprozessen im Einsatz
Im Rechnungswesen eines DAX30-Konzerns übernehmen Softwareroboter (RPA, UiPath) in Abstimmungsprozessen manuelle, wiederkehrende Tätigkeiten schnell und fehlerfrei. Die von Syncwork durchgeführte Implementierung zur Konsolidierung von Fakturen zwischen Host- und SAP-Systemen erfolgte in wenigen Tagen. Seit Beginn des 2. Quartals 2017 erledigt der Roboter die Aufgaben im Abstimmungsprozess und versendet das Ergebnis per E-Mail.
Lesen Sie mehrRobotic Process Automation (RPA) – Backoffice der Zukunft
In jedem Unternehmen gibt es Prozesse und Arbeitsschritte, die von wiederkehrender Natur sind. Weil es sich oft um Routinetätigkeiten handelt, die statisch und regelbasiert sind, können diese von neuen Softwarelösungen übernommen werden. Solche Prozesse werden in Unternehmen immer häufiger durch Robotic Process Automation-Lösungen bearbeitet – mit zum Teil beachtlichen Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität der Prozesse.
Lesen Sie mehr